Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine Sonnenuhr

  • 1 solaire

    sɔlɛʀ
    adj
    Sonnen..., Solar...
    solaire
    solaire [sɔlεʀ]
    1 astrologie, astronomie Beispiel: système solaire Sonnensystem neutre; Beispiel: cadran solaire Sonnenuhr féminin
    2 (utilisant la force du soleil) Beispiel: centrale solaire Solarkraftwerk neutre; Beispiel: capteur solaire Sonnenkollektor masculin; Beispiel: architecture solaire eine die Solarenergie nutzende Bauweise

    Dictionnaire Français-Allemand > solaire

  • 2 ἡλιο-τρόπιον

    ἡλιο-τρόπιον, τό, 1) Sonnenwende, eine Pflanze, welche Blätter u. Blumen nach dem Sonnenlauf richtet u. deswegen auch ἡλιοσκόπιον heißt, Theophr., Diosc.; Nic. Ther. 678 umschreibt sie des Verses wegen ἠελίοιο τροπαῖς ἰσώνυμον ἔρνος. – 2) eine Sonnenuhr, Ath. V, 207 f; Plut. Dion. 29. – 3) Bei Plin. H. N. 37, 10, 60 ein Edelstein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡλιο-τρόπιον

  • 3 ἡλιοτρόπιον

    ἡλιο-τρόπιον, τό, u. ἡλιό-τροπος, , (1) Sonnenwende, eine Pflanze, welche Blätter u. Blumen nach dem Sonnenlauf richtet u. deswegen auch ἡλιοσκόπιον heißt. (2) eine Sonnenuhr. (3) ein Edelstein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡλιοτρόπιον

  • 4 σκιᾱ-θήρας

    σκιᾱ-θήρας, , eigtl. Schattenfänger, eine Sonnenuhr, die den Schatten gleichsam auffängt u. die Tageszeit dadurch anzeigt, Vitruv. 1, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκιᾱ-θήρας

  • 5 σκιᾱθήρας

    σκιᾱ-θήρας, , eigtl. Schattenfänger, eine Sonnenuhr, die den Schatten gleichsam auffängt u. die Tageszeit dadurch anzeigt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκιᾱθήρας

  • 6 γνώμων

    γνώμων, ονος, ὁ, 1) Kenn er, Beurtheiler; ϑεσφάτων Aesch. Ag. 1126; τῶν παραχρῆμα δι' ἐλαχί. στης βουλῆς Thuc. 1, 138; γλῶττα τούτων (τῶν αἰσϑήσεων) γνώμων ἐνειργάσϑη Xen. Mem. 1, 4, 5; in Athen der Aufseher der heiligen Oelbäume, B. A. p. 228; Lys. 7. 25; vgl. Harpocr. – 2) Zeiger an der Sonnenuhr, ὡρολογίων Plut.; die Sonnenuhr selbst, Her. 2, 109; die Wasseruhr, Ath. II, 42 b. – 3) der Kennzahn, an dem man das Alter der Pferde u. Esel erkennt, Poll. 1, 182; Xen. de re equ. 3, 1; Arist. H. A. 6, 23. – 4) Richtschnur, καὶ στάϑμη Theogn. 543; καὶ κανὼν τοῦ βίου Luc. Hermot. 76; vgl. Harmon. 3; Winkelmaaß, Arist. Categ. 14, 4. Bei Euclid. def. 2 das eine Diagonal-Parallelogramm mit den beiden Complementen, welche zusammen das andere Diagonal-Parallelogramm zum Ganzen ergänzen. So auch von Zahlen, welche ein Quadrat zum nächst höheren ergänzen, vgl. Ast Theol. arithm. 285 u. Böckh Philol. p. 143.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γνώμων

  • 7 γνώμων

    γνώμων, (1) Kenner, Beurteiler; in Athen der Aufseher der heiligen Ölbäume. (2) Zeiger an der Sonnenuhr; die Sonnenuhr selbst; die Wasseruhr. (3) der Kennzahn, an dem man das Alter der Pferde u. Esel erkennt. (4) Richtschnur; Winkelmaß; das eine Diagonal-Parallelogramm mit den beiden Komplementen, welche zusammen das andere Diagonal-Parallelogramm zum Ganzen ergänzen. So auch von Zahlen, welche ein Quadrat zum nächst höheren ergänzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γνώμων

  • 8 discus

    discus, ī, m. (δίσκος), I) die Wurfscheibe, der Diskus (eine platte Scheibe von Stein od. Metall, ein Übungswerkzeug für die Jugend u. bei Wettspielen; die Entfernung des zu Boden gefallenen Diskus vom Orte des Abwurfs entschied bei Wettspielen den Sieg), Plaut., Hor. u.a.: discum audire quam philosophum malunt, sie wollen lieber den Diskus sausen, als einen Philosophen reden hören, Cic. de or. 2, 21. – II) übtr.: a) ein flaches, kreisförmiges Gefäß, bes. zum Auftragen der Speisen, ein Teller, eine Platte, Apul. met. 2, 24. Lampr. Heliog. 20, 7. Apic. 8, 368. Prud. dittoch. 47, 1 (= 185). – b) eine Scheibe od. ein Becken zum Geben eines Signals, discus crepuit, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 6. – c) eine auf einer ebenen Fläche angebrachte Sonnenuhr, eine Platte, Vitr. 9, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > discus

  • 9 discus

    discus, ī, m. (δίσκος), I) die Wurfscheibe, der Diskus (eine platte Scheibe von Stein od. Metall, ein Übungswerkzeug für die Jugend u. bei Wettspielen; die Entfernung des zu Boden gefallenen Diskus vom Orte des Abwurfs entschied bei Wettspielen den Sieg), Plaut., Hor. u.a.: discum audire quam philosophum malunt, sie wollen lieber den Diskus sausen, als einen Philosophen reden hören, Cic. de or. 2, 21. – II) übtr.: a) ein flaches, kreisförmiges Gefäß, bes. zum Auftragen der Speisen, ein Teller, eine Platte, Apul. met. 2, 24. Lampr. Heliog. 20, 7. Apic. 8, 368. Prud. dittoch. 47, 1 (= 185). – b) eine Scheibe od. ein Becken zum Geben eines Signals, discus crepuit, Fronto ep. ad M. Caes. 4, 6. – c) eine auf einer ebenen Fläche angebrachte Sonnenuhr, eine Platte, Vitr. 9, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discus

  • 10 plinthium

    plinthium, iī, n. (πλινθίον), eine hohle viereckige Figur, worin die Linien sind, die Stunden abzuzeichnen, eine Art Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 in.

    lateinisch-deutsches > plinthium

  • 11 plinthium

    plinthium, iī, n. (πλινθίον), eine hohle viereckige Figur, worin die Linien sind, die Stunden abzuzeichnen, eine Art Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plinthium

  • 12 analemma

    analēmma, matos, Genet. Plur. matōrum, Dat. u. Abl. matis, n. (ἀνάλημμα), eine Figur, mittelst derer auf einer Sonnenuhr die Länge des Zeigerschattens beim Eintritt der Sonne in jedes Zeichen des Tierkreises auf der Mittagslinie bestimmt u. so die Polhöhe eines Ortes gefunden wurde, Vitr. 9, 1 (4). § 1; 9, 7 (8). § 6 u. 7.

    lateinisch-deutsches > analemma

  • 13 arachne [2]

    2. arachnē, ēs, f. (ἀράχνη), das Spinnengewebe, eine Art Sonnenuhr, wahrsch. wegen der Ähnlichkeit ihrer Linien mit einem Spinnengewebe so genannt, Vitr. 9, 8 (9), 1.

    lateinisch-deutsches > arachne [2]

  • 14 bulla

    bulla, ae, f. (bullio), die hohle Aufschwellung od. Aufwallung, die Blase, I) eig., die Wasserblase, spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. – bildl., v. Vergänglichem, homo est b., Varr. r.r. 1, 1, 1: non pluris sumus quam b., Petr. 42, 4. – II) übtr.: A) der Buckel, der Knopf, a) an Gürteln, aurea bullis cingula, Verg. Aen. 9, 359; u. so ibid. 12, 942. – b) an Türen, iussin in splendorem dari bullas has foribus nostris? Plaut. asin. 426: bullas aureas omnes ex his valvis non dubitavit auferre, Cic. Verr. 4, 124: durch dergl. glückliche u. unglückliche Tage bezeichnet, s. Petr. 30, 4. – c) ein mit einem Stift versehener Knopf als Weiser (l'indice) an der Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 (6 od. 9). § 9 sq. – B) bulla aurea, die (nach Fest. p. 322 in v. Sardi) urspr. von den etruskischen Königen u. Lukumonen u. deren Söhnen getragene (dah. Iuven. 5, 164 aurum Etruscum gen.) u. mit der Toga prätexta nach Rom verpflanzte goldene Kapsel, goldene Bulla, die als Amulett (dah. mit magischen Mitteln gegen Faszination versehen) von den Triumphatoren u. von Knaben guter Herkunft (urspr. der patricii, dann übh. der ingenui) um den Hals auf die Brust herabhängend getragen wurde, s. Plin. 33, 10. Macr. sat. 1, 6. § 9 sqq. Plaut. rud. 1171. Liv. 26, 36, 5. Suet. Caes. 84, 4. Flor. 2, 6, 24. Cic. II. Verr. 1, 152 (dazu Ascon., nach dem die Kinder der Libertinen nur eine bulla scortea tragen durften). – Zur Zeit der Mündigkeit wurde zugleich mit der Toga prätexta auch die bulla abgelegt und den Laren geweiht, Pers. 5, 31 (weshalb lares bullati, Petr. 60, 8): dah. dignus bullā, = kindisch, Iuven. 13, 33. – bulla argentea, aus Tändelei auch einem Lieblingshirsche angehängt, Ov. met. 10, 114.

    lateinisch-deutsches > bulla

  • 15 conus

    cōnus, ī, m. (κῶνος), der Kegel, I) eig.: coni acumen, Lucr.: coni forma, Cic. – II) übtr.: A) (= φάλος, später κῶνος) ein kegelförmiger Bügel am Helm, an dessen Spitze der Helmbusch eingelassen war (vgl. Isid. 18, 14, 2), der Kegel, Verg. u. Plin. – B) als Frucht, der Zapfen, cupressinus, Col. 6, 7, 2. – C) eine Art Sonnenuhr, Vitr. 9, 8 (9), 1.

    lateinisch-deutsches > conus

  • 16 pelecinon

    pelecinon, ī, n. (πελεκινόν), eine Art Sonnenuhr in Gestalt eines zweischneidigen Beiles (πέλεκυς), Vitr. 9, 8, 1. Exc. Vitr. 29. p. 309, 17 R.

    lateinisch-deutsches > pelecinon

  • 17 pharetra

    pharetra, ae, f. (φαρέτρα), I) der Köcher, Verg. u.a. – II) übtr., eine Art Sonnenuhr in Gestalt eines Köchers, Vitr. 9, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > pharetra

  • 18 scaphe

    scaphē, ēs, f. (σκάφη) = scaphium, der Nachen, eine Art rund ausgehöhlter Sonnenuhr, Vitr. 9, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > scaphe

  • 19 scaphium

    scaphium (scapium), iī, n. (σκάφιον), ein nachenförmiges Geschirr, ein Becken, 1) im allg., Lucr. 6, 1044. Vitr. 8, 1, 4: zur Wasseruhr, Vitr. 9, 8, 5: zur Sonnenuhr, Mart. Cap. 6. § 597 (dort erklärt). – II) insbes.: 1) eine nachenförmige Trinkschale, Plaut. Bacch. 70. Cic. Verr. 4, 37: scaphia aurea, ibid.4, 54. – 2) ein nachenförmiges Nachtgeschirr, bes. für Frauen, Mart. 11, 12, 16. Iuven. 6, 264. Ulp. dig. 34, 2, 27. § 5. – / Über die Schreibweise scapium, die gute Hdschrn. bieten, s. Lachm. zu Lucr. p. 411.

    lateinisch-deutsches > scaphium

  • 20 umbilicus

    umbilīcus, ī, m. ( aus ὀμφαλός verlängert), der Nabel, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Cels., Liv. u. Ov. – 2) übtr., die Nabelschnur, Cels. 7, 29. p. 318, 32 D. – II) meton.: A) die Mitte, der Mittelpunkt, 1) im allg.: Siciliae, Cic.: Graeciae, Liv.: dies ad umbilicum est mortuus, Plaut. – 2) insbes.: a) das aus der Mitte des zusammengerollten Buches hervorragende, oft bemalte od. sonst verzierte Ende des Stäbchens, um das bei den Römern die Bücher gerollt waren, novi libri, novi umbilici, Catull.: picti umbilici, Mart.: librum usque ad umbilicum revolvere, bis ans Ende aufrollen, -lesen, Sen. rhet.: iam venitur ad margines umbilicorum, Sidon. – bildl., inceptos iambos ad umbilicum adducere, zu Ende bringen, Hor. epod. 14, 8: ad umbilicos pervenire, zu Ende kommen, Mart. 4, 89, 2. Vgl. Beckers Gallus 2, 376 f. (3. Ausg.). Dessen Tibull. 3, 1, 13. p. 320. – b) der Zeiger an der Sonnenuhr, Plin. 6, 212. – c) das in der Mitte Hervorragende an Pflanzen, lupini, Plin. – d) umbilicus Veneris, Nabelkraut, Venusgürtel, Ps. Apul. herb. 43. – B) der kleine Zirkel, Plin. 18, 327. – C) eine Art Meerschnecken, Cic. de or. 2, 22.

    lateinisch-deutsches > umbilicus

См. также в других словарях:

  • Sonnenuhr — Bild 1: vertikale Sonnenuhr mit Polstab Bild 2: a …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenuhr — 1. Die Sonnenuhr zählt die heitern Stunden nur. – Eiselein, 571; Simrock, 9601; Braun, I, 159. 2. Ich bringe hier die Sonnenuhr, sagte Hans, als man sich darüber stritt, welche von ein paar Uhren richtig zeige. Holl.: Ik moet eens zien, hoe laat… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sonnenuhr — Sonnenuhr, jeder Apparat: welcher dazu dient aus dem Stande der Sonne, resp. aus der veränderlichen Lage des Schattens, welchen ein Körper wirst, die Stunde des Tags zu erkennen. Meist ist auf einer Fläche ein Stift (Weiser, Sonnenzeiger, Gnomon) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenuhr — Sonnenuhr, eine Vorrichtung, welche die Zeit angibt mittels der Lage des Schattens, den ein von der Sonne beschienener, zur Weltachse paralleler Stab (Gnomon oder Weiser) auf eine in der Regel ebene Fläche, das Zifferblatt, wirft. Die einfachste… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonnenuhr — Sonnenuhr, eine Uhr, bei welcher der durch die Sonnenstrahlen erzeugte Schatten eines der Erdachse parallelen Stabes (Gnomon) auf einem Zifferblatt die Zeit anzeigt. Die einfachste ist die Äquinoktialuhr mit einem dem Äquator parallelen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonnenuhr (Altes Ägypten) — Historisches Modell aus Ägypten.[1] Die altägyptische Sonnenuhr (auch Schattenuhr[2]) diente der Messung von saisonalen Tagesstunden …   Deutsch Wikipedia

  • Tragbare Sonnenuhr — Eine Tragbare Sonnenuhr (auch Reisesonnenuhr) ist eine Sonnenuhr, die nicht fest aufzustellen oder zu montieren ist. Ortsfeste Sonnenuhren messen meistens den Stundenwinkel der Sonne direkt, wobei sie gegen die Himmelsrichtungen ausgerichtet sein …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenuhr — Sọn|nen|uhr 〈f. 20〉 waagerecht auf dem Boden od. senkrecht an einer Mauer angebrachter Zeitmesser, bei dem der Schatten eines Stabes als Zeiger dient ● pünktlich wie die Sonnenuhr 〈umg.; scherzh.〉 sehr, ganz pünktlich * * * Sọn|nen|uhr, die:… …   Universal-Lexikon

  • Sonnenuhr, die — Die Sonnenuhr, plur. die en, eine Fläche, auf welcher die Stunden durch den Schatten eines Zeigers im Sonnenscheine bestimmt werden; im gemeinen Leben der Sonnenweiser, Sonnenzeiger. Daher die Sonnenuhrkunst, die Kunst, dergleichen Uhren zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sonnenuhr — Sọn·nen·uhr die; eine Vorrichtung, die aus einem Stab und einer Skala besteht. Der Schatten des Stabes zeigt (wenn die Sonne scheint) auf der Skala an, wie viel Uhr es ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Analemmatische Sonnenuhr — Moderne analemmatische Sonnenuhr Historische analemmatische Sonnenuhr in Brou, Scha …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»